- Wahlergebnisse und Migrantenvon Cumali NazMünchen hat gewählt. Nach einem von Coronakrise geprägten und sehr stark eingeschränkten Wahlkampf haben sich die Wählerinnen und Wähler über die neuen Machtverhältnisse in den nächsten sechs Jahren im Stadtrat …
- Kommunales Integrationsprogrammvon Cumali NazAm 15.März 2020 finden in München und Bayern Kommunalwahlen statt. Alle Parteien haben ihre kommunalwahlprogramme verabschiedet. Sie positionieren sich beim Thema „Migration und Integration“ einigermaßen deutlich und durchaus unterschiedlich. Wir …
- Kinderarmut in Deutschlandvon Cumali NazIn Deutschland gibt es eine soziale Spaltung der Gesellschaft – und die macht selbst vor Kindern nicht halt. Wie aus einer aktuellen Studie unter dem Titel „Verschlossene Türen. Eine Untersuchung …
- Belastung oder Chance?von Cumali NazDas Thema Migration/Integration beherrscht und spaltet nach wie vor die politische Debatte in Deutschland. Seit 2015 streiten die Deutschen leidenschaftlich darüber, wie sich die Gesellschaft zu Migration und Integration verhalten …
- Kommunalwahlrecht für allevon Cumali NazDas Grundsatzprogramm der SPD fordert seit 1989, allen Migrantinnen und Migranten das kommunale Wahlrecht zu gewähren. Personen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen, sind seit 1992 bei …
- Armutsrisiko bei Migrant/innenvon Cumali NazDie Armutsquote in Deutschland erreicht laut einer aktuellen Datenauswertung der Hans-Böckler-Stiftung einen neuen Höchststand. Insgesamt lebten im vergangenen Jahr 15,8 Prozent der Bevölkerung mit einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze, wie …
- AfD und Fremdenfeindlichkeitvon Cumali NazDie AfD sorgt immer wieder für Empörung. Beim politischen Aschermittwoch seiner Partei hatte André Poggenburg, AfD-Landesvorsitzender in Sachsen-Anhalt, die in Deutschland lebenden Türken pauschal als „Kümmelhändler“ und „Kameltreiber“ rassistisch beleidigt, …
- AG Migration und Vielfaltvon Cumali NazDie Arbeitsgemeinschaften (AG) haben innerhalb der SPD eine wichtige Funktion. Sie bieten Mitgliedern, Interessierten und Engagierten neben der klassischen Parteiarbeit Möglichkeiten an, sich einzubringen und zu informieren. Damit ergibt sich …
- „Lernen vor Ort“ schafft mehr Bildungsgerechtigkeit!von Cumali NazDie Bildungsbeteiligung von Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund und ihre Bildungserfolge sind Kernbereiche einer modernen Gesellschaftspolitik. Denn Bildung ist für ihre Integration in die Gesellschaft von herausragender Bedeutung. Das Leitmotiv …
- Politische Partizipation von Migrant/innenvon Cumali NazDer Münchner Ausländerbeirat (neu: Migrationsbeirat) wird am Sonntag, 22. Januar 2017, neu gewählt. Dieser und ähnliche Beratungsgremien existieren in Deutschland seit über vierzig Jahren und wurden inzwischen in vielen Kommunen …
- Leitbild für die Einwanderungsgesellschaftvon Cumali NazIm Gegensatz zur Idee einer abendländisch-christlichen „Leitkultur“ fehlte es in Deutschland bis heute eine „Leitbild“-Diskussion. Ein Leitbild, das es endlich beschreibt, wie das Selbstverständnis einer deutschen Einwanderungsgesellschaft auszusehen hat. Um …
- Rechtsextreme Einstellungen in Deutschlandvon Cumali NazDie neue Leipziger Studie „Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland“ wurde im Juni 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit 2002 wird an der Universität Leipzig die Verbreitung autoritärer …
- Nein zum „Ausgrenzungsgesetz“!von Cumali NazSowohl die bayerische Landesregierung als auch die Bundesregierung haben ihre Entwürfe für ein sogenanntes „Integrationsgesetz“ vorgelegt. Beide Gesetze verdienen diesen Namen leider nicht. Sie spalten die Gesellschaft wieder in Migranten …
- Was macht eine gute Schule aus?von Cumali NazDie erste Pisa-Studie 2001 erschütterte das deutsche Bildungssystem. Damals stellten die Forscher noch fest: Deutschlands Bildungssystem hat Schwächen, zum Beispiel im Bereich Lesen: Jeder vierte Schüler konnte damals Texte nicht …
- Integration als kommunale Aufgabevon Cumali NazKommunalwahlkämpfe sind in München und Bayern vorbei. Jetzt beginnt die tägliche politische Arbeit in den Kommunen. Kommunalpolitik findet vor unserer Haustür statt, denn schon der Bürgersteig vor dem Haus ist …
- Anforderungen an die neue Bundesregierungvon Cumali NazEine glaubwürdige und erfolgversprechende Integration verlangt Chancengleichheit und Teilhabe in Politik und Gesellschaft. Dazu ist vor allem die Einführung des kommunalen Wahlrechts für Niederlassungsberechtigte erforderlich. Das Staatsangehörigkeitsrecht muss in Richtung …
- Für eine humane Flüchtlingspolitikvon Cumali NazMit der gewaltsamen Auflösung des Lagers der hunger- und durststreikenden Asylbewerber auf dem Rindermarkt in München rückte die Asyl- und Flüchtlingspolitik wieder einmal in den Mittelpunkt der politischen Debatten. Asyl- …
- Bildungsreformvon Cumali NazDer bayerische SPD-Spitzenkandidat und Münchner Oberbürgermeister Christian Ude sprach sich in einem Interview dafür aus, den Schülern die Wahl zwischen dem acht- und dem neunjährigen Gymnasium zu lassen. Er hält …
- Menschenrechte in Deutschlandvon Cumali NazMenschenrechte sind für alle Menschen überall gültig. Menschenrechte werden als Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat zum Schutz seiner Freiheit verstanden.Weil aber Menschenrechte auch von dritter Seite bedroht werden, wird …
- Der Umgang mit dem rechten Terrorvon Cumali NazDie rechtsradikale Terrorzelle aus Zwickau hat nicht nur die Öffentlichkeit in Deutschland erschüttert, sondern die Menschen in ganz Europa. Die Mordserie der rechtsextremistischen Terrorgruppehat vor allem den Umgang mit den …
- Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeirätevon Cumali NazIhre Rolle, Funktion und Bedeutung für die kommunale Integrationspolitik und Integrationsarbeit in Bayern Impulsreferat am 19.März 2011 in Ansbach auf der Fachtagung Empowerment&Partizipation von Migrantinnen und Migranten in Bayern …
- Demokratie, politische Partizipation und Ausländerbeirätevon Cumali NazPartizipation Als Maßstab für erfolgreich realisierte politische Partizipation kann die tatsächliche Einflussnahme der Partizipierenden definiert werden, je nach Anspruch im Hinblick auf politische Entscheidungen. Politische Partizipation ist kein Thema der …
- Alarmsignal: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeitvon Cumali NazAlarmsignal ist ein deutliches Anzeichen für eine bedrohliche Entwicklung. Die Wissenschaft hat die Aufgabe, in der gesellschaftlichen Entwicklung auf die bedrohlichen Alarmsignale hinzuweisen und deren Gründe zu analysieren. Seit 2002 …
- Doppelte Staatsbürgerschaft: Weg mit der Optionspflicht!von Cumali NazDas seit 2000 gültige deutsche Staatsbürgerschaftsrecht zwingt hunderttausende Kinder dazu, sich ab dem 18. und spätestens mit dem 23. Geburtstag für eine Staatsangehörigkeit zu entscheiden. Dieser Entscheidungszwang wird „Optionspflicht“ genannt. …
- Integration gelingt besser als ihr Rufvon Cumali NazEntgegen der vorherrschenden Meinung gelingt es in Deutschland überdurchschnittlich gut, Migranten aus Drittstaaten ihrer Qualifikation entsprechend zu integrieren. Das ist ein Ergebnis des Immigrant Citizens Survey (ICS), einer vergleichenden Studie …
- Integration durch Sportvon Cumali NazFür eine langfristige und gelungene Integration bietet der Sport sehr viele weitreichende individuelle Chancen und soziale Möglichkeiten. In einer Einwanderungsstadt wie München ist der Sport besonders gefordert, seiner gesellschaftlichen Verantwortung …
- Emanzipatorische Basis des Engagement bei Migration und Selbsthilfevon Cumali NazImpulsreferat am 14.Oktober 2007, Fachtag der Begegnung, im Selbsthilfezentrum München Das Zusammenleben in jeder Gesellschaft wäre nicht lebenswert, wenn sich nicht jeden Tag Menschen für ihre Mitmenschen einsetzen würden. Dabei …
- Rolle der Migrantenselbstorganisationenvon Cumali NazIn München gibt es eine Vielzahl von Migrantenselbstorganisationen (ca. 400 Vereine, Initiativen und Gruppen, vgl. Vereinsverzeichnis des Ausländerbeirats München, Migrantinnen und Migranten in München, März 2007) Bis weit in die …
- Integration ist mehr als ein Konzept!von Cumali NazInterview mit Cumali Naz, in Zeitschrift “ethnologik“, Herbst 2007, S.41-46 Am 18.06.2007 besuchten Redakteure von NIM die Veranstaltung Integration geht alle an! im Alten Rathaus der Landeshauptstadt München. Vertreter …
- Pisa, Schule und Migrantenfamilienvon Cumali NazWelche Konsequenzen soll und muss es für das deutsche Bildungssystem haben, wenn PISA-2000 herausfindet, dass erstens die soziale Herkunft in Deutschland wie in keinem vergleichbaren Land so sehr über den …
- Muttersprachlicher Unterrichtvon Cumali NazDie Bayerische Staatsregierung hat am 14. September 2004 beschlossen, die derzeit für den muttersprachlichen Ergänzungsunterricht (MEU) eingesetzten Mittel künftig für die verstärkte Deutschförderung zu verwenden. Das freiwillige Unterrichtsangebot des muttersprachlichen …
- Wachsendes Armutsrisiko bei Migrantenfamilienvon Cumali NazArmut bzw. Armutsrisiken definiert man allgemein nach dem Lebenslagenbegriff als soziostrukturelle Benachteiligung in zentralen Lebensbereichen vor allem in bezug auf Einkommen, Arbeit, Wohnen, Gesundheit, Bildung, politische und kulturelle Teilhabe und …
- Parallelgesellschaft: Realität oder Schreckbegriff?von Cumali NazNach der Ermordung des islam-kritischen Filmemachers Theo van Goghs in den Niederlanden und nach der darauf folgenden Kritik an Muslimen, rückte ins Zentrum der öffentlichen Debatte die Warnung vor einer …
- Medien und Migrantenvon Cumali NazDie Massenmedien üben eine meinungsbildende Machtwirkung aus. Sie haben enormen Einfluß auf das Denken, die Einstellungen und das Verhalten vieler Menschen. Sie wirken an der Gestaltung der politischen Streitkultur aktiv …
- Ausbildungssituation ausländischer Jugendlichervon Cumali NazDie schulische und berufliche Integration der ausländischen Jugendlichen ist und bleibt eine große politische Aufgabe. Wie wichtig eine gute Schul- und Berufsbildung für ihre berufliche aber auch soziale Integration ist, …
- Über den geistigen Nährboden des Rechtsextremismusvon Cumali NazDer brutale Überfall auf einen griechischen Mitbürger im Schlachthofviertel zeigt: Auch München ist von rechter Gewalt betroffen. Diese Tat hat nochmals in erschreckender Weise dargelegt, welche Dimensionen der Rassismus in …
- Von Ausländerkriminalität zum Kampf der Kulturenvon Cumali NazDie Titelseite des größten Wochenmagazins SPIEGEL vom 14.April 1997 lautete: Gefährlich fremd. Der Untertitel: Ausländer und Deutsche – Das Scheitern der multikulturellen Gesellschaft. Seitdem ist in der politischen Szene folgender …