Kinderarmut in Deutschland
In Deutschland gibt es eine soziale Spaltung der Gesellschaft – und die macht selbst vor Kindern nicht halt. Wie aus einer aktuellen Studie unter dem Titel „Verschlossene Türen. Eine Untersuchung …
Stadtrat der Landeshauptstadt München
In Deutschland gibt es eine soziale Spaltung der Gesellschaft – und die macht selbst vor Kindern nicht halt. Wie aus einer aktuellen Studie unter dem Titel „Verschlossene Türen. Eine Untersuchung …
Der bayerische SPD-Spitzenkandidat und Münchner Oberbürgermeister Christian Ude sprach sich in einem Interview dafür aus, den Schülern die Wahl zwischen dem acht- und dem neunjährigen Gymnasium zu lassen. Er hält …
Ihre Rolle, Funktion und Bedeutung für die kommunale Integrationspolitik und Integrationsarbeit in Bayern Impulsreferat am 19.März 2011 in Ansbach auf der Fachtagung Empowerment&Partizipation von Migrantinnen und Migranten in Bayern …
Das seit 2000 gültige deutsche Staatsbürgerschaftsrecht zwingt hunderttausende Kinder dazu, sich ab dem 18. und spätestens mit dem 23. Geburtstag für eine Staatsangehörigkeit zu entscheiden. Dieser Entscheidungszwang wird „Optionspflicht“ genannt. …
Welche Konsequenzen soll und muss es für das deutsche Bildungssystem haben, wenn PISA-2000 herausfindet, dass erstens die soziale Herkunft in Deutschland wie in keinem vergleichbaren Land so sehr über den …
Die Bayerische Staatsregierung hat am 14. September 2004 beschlossen, die derzeit für den muttersprachlichen Ergänzungsunterricht (MEU) eingesetzten Mittel künftig für die verstärkte Deutschförderung zu verwenden. Das freiwillige Unterrichtsangebot des muttersprachlichen …
Armut bzw. Armutsrisiken definiert man allgemein nach dem Lebenslagenbegriff als soziostrukturelle Benachteiligung in zentralen Lebensbereichen vor allem in bezug auf Einkommen, Arbeit, Wohnen, Gesundheit, Bildung, politische und kulturelle Teilhabe und …