Die erste Pisa-Studie 2001 erschütterte das deutsche Bildungssystem. Damals stellten die Forscher noch fest: Deutschlands Bildungssystem hat Schwächen, zum Beispiel im Bereich Lesen: Jeder vierte Schüler konnte damals Texte nicht verstehen. Oder: In Mathe kamen 15-Jährige nicht über Grundschulniveau hinaus. Stattdessen feierten sich Finnland oder Kanada, Südkorea oder Japan als Bildungsnationen. Die deutschen Kultusminister reagierten […] weiterlesen ...
Thema: Schule
Bildungsreform
Der bayerische SPD-Spitzenkandidat und Münchner Oberbürgermeister Christian Ude sprach sich in einem Interview dafür aus, den Schülern die Wahl zwischen dem acht- und dem neunjährigen Gymnasium zu lassen. Er hält die gegenwärtige Festlegung auf das achtjährige Gymnasium für grundfalsch. Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle wies Udes Forderung als „landespolitischen Dilettantismus“ zurück und kritisierte den SPD-Politiker für […] weiterlesen ...
Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte
Ihre Rolle, Funktion und Bedeutung für die kommunale Integrationspolitik und Integrationsarbeit in Bayern Impulsreferat am 19.März 2011 in Ansbach auf der Fachtagung Empowerment&Partizipation von Migrantinnen und Migranten in Bayern Die Ausländerbeiräte leisten seit Jahren wertvolle Integrationsarbeit in den Städten und Gemeinden: Sie beraten den Stadt- oder Gemeinderat sowie die kommunale Verwaltung, Sie weisen auf Integrationsprobleme […] weiterlesen ...
Pisa, Schule und Migrantenfamilien
Welche Konsequenzen soll und muss es für das deutsche Bildungssystem haben, wenn PISA-2000 herausfindet, dass erstens die soziale Herkunft in Deutschland wie in keinem vergleichbaren Land so sehr über den Bildungserfolg entscheidet und zweitens Kinder von Migranten wesentlich schlechter gefördert werden als in anderen Industriestaaten mit ähnlichem Migrantenanteil? Im Zusammenhang mit der bildungspolitischen Debatte über […] weiterlesen ...
Muttersprachlicher Unterricht
Die Bayerische Staatsregierung hat am 14. September 2004 beschlossen, die derzeit für den muttersprachlichen Ergänzungsunterricht (MEU) eingesetzten Mittel künftig für die verstärkte Deutschförderung zu verwenden. Das freiwillige Unterrichtsangebot des muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts wurde in den siebziger Jahren in Bayern geschaffen, um Kindern von ausländischen Arbeitnehmern die Rückkehr in das heimatliche Schulwesen zu erleichtern. Mittlerweile hat diese […] weiterlesen ...
Ausbildungssituation ausländischer Jugendlicher
Die schulische und berufliche Integration der ausländischen Jugendlichen ist und bleibt eine große politische Aufgabe. Wie wichtig eine gute Schul- und Berufsbildung für ihre berufliche aber auch soziale Integration ist, braucht nicht besonders betont zu werden. In der Vergangenheit hat es unverkennbar positive Entwicklungen in der Bildungsbeteiligung von ausländischen Jugendlichen gegeben. Die statistischen Daten zeigen […] weiterlesen ...